»Home
ART X-RAY von NTB
Röntgentechnik für Kunst und Geschichte
Kunstmuseen und Galerien stehen häufig vor der Aufgabe, Gemälde zu konservieren und zu restaurieren. Dabei ist es für Restauratoren wichtig, die Lage und das Ausmaß verborgener Schäden zu kennen, da diese Auswirkungen auf das Restaurierungskonzept haben. Eine wichtige Untersuchungsmethode ist hier das Röntgen: Die Röntgenaufnahmen zeigen verborgenen Strukturen und liefern wertvolle Kenntnisse über Aufbau und Veränderungen des Kunstwerks.
Auch bei der Forschung und Echtheitsbestimmung kommt Röntgentechnik zum Einsatz. Maltechniken und Pentimenti (Änderungen am Gemälde während der Erschaffungsphase) werden anhand der Röntgenbilder erkannt und analysiert. Zuweilen offenbaren Röntgenbilder hinter der heute sichtbaren Darstellung sogar noch weitere vollendete Gemälde, die später übermalt wurden.
Aber nicht nur Gemälde werden geröntgt: Auch andere Objekte wie Skulpturen, antike Möbel und archäologische Fundstücke bergen Geheimnisse. Wie ist der innere Aufbau einer Skulptur? Mit welchen technischen Verbindungen wird ein Möbelstück zusammen gehalten? Wie funktioniert die Mechanik eines alten Spielzeugs? Das sind einige der Fragen, die mittels Röntgenuntersuchung beantwortet werden können.
Unser Röntgenanlage ART X-RAY speziell für das volldigitale Röntgen von großformatigen Gemälden, Skulpturen und anderen historischen Objekten
Bei herkömmlichen Röntgensystemen besteht das Problem, dass sie immer nur relativ kleine Röntgenbilder belichten können. Von größeren Objekten müssen mehrere Bilder aufgenommen werden, die dann jeweils nur einen kleinen Ausschnitt zeigen. Und da für jedes einzelne Röntgenbild die Aufnahmeposition verändert werden muss, steigt der Arbeitsaufwand exponentiell mit der Größe des Objektes. Im Gegensatz zu anderen Röntgenanlagen arbeiten unsere ART X-RAY System nach dem Scanprinzip: Mit einer hochauflösenden Röntgenzeilenkamera wird das jeweilige Objekt der Länge nach abgescannt. In einem Durchgang entsteht so ein sehr großes Röntgenbild. Dadurch wird der Arbeitsaufwand, z.B. für die Untersuchung eines großformatigen Gemäldes, drastisch reduziert. Dabei erfolgt die Durchleuchtung der Objekte grundsätzlich berührungslos und hinterlässt keinerlei Spuren oder gar Beschädigungen am Kunstwerk. Nähere Informationen zur Aufnahmetechnik finden Sie in der Beschreibung der Anlage.
Renommierte Museen wie das Städel Museum in Frankfurt und das Schloss Belvedere in Wien arbeiten bereits mit unserem ART X-RAY Systemen. Siehe auch unter Menüpunkt "Referenzen".