Röntgenbilder

Die Art X-Ray Anlagen liefern Röntgenbilder von höchster Qualität, unabhängig von der Größe des Objektes. Anhand der folgenden Beispiele können Sie sich hiervon einen ersten Eindruck verschaffen.

Für den Vergleich zwischen Original und Röntgenbild schieben Sie den Regler in der Mitte des Bildes nach links oder rechts.

Bitte beachten Sie, dass wir die Auflösung der Röntgenbilder für die Darstellung im Internet stark reduzieren mussten.

Hans Thoma: Zug der Götter nach Walhall (1870)

Gemälde "Zug der Götter nach Walhall", Hans Thoma, Öl auf Leinwand Röntgenbild des Gemäldes "Zug der Götter nach Walhall" von Hans Thoma

Öl auf Leinwand, 74 cm x 62 cm

Städel Museum Frankfurt

Das Röntgenbild des Gemäldes „Zug der Götter nach Walhall“ von Hans Thoma zeigt einige interessante Feinheiten.

Waren die Figur ganz rechts und die untere Figur ursprünglich unbekleidet geplant? Wenn nicht, warum hat der Künstler die inzwischen bedeckten Körperteile so detailliert ausgearbeitet?

Aber es gibt noch weitere Details. Haben Sie sie entdeckt? Wir führen Sie in einem Video durch das Gemälde.

Pablo Picasso: Les deux frères (1906)

Kunstmuseum Basel

Eine spektakuläre Entdeckung machte das Kunstmuseum Basel bei der Durchleuchtung des Kunstwerkes „Les deux frères“ von Pablo Picasso:

Im Röntgenbild zeigt sich zwischen den heute sichtbaren Köpfen der beiden Brüder ein dritter Kopf. Außerdem erscheint im unteren linken Bereich eine gänzlich neue Figur mit ausgestrecktem Arm.

Einen detaillierten Bericht finden Sie im Blog des Kunstmuseums  .
Das Gemälde "Les deux frères" von Pablo Picasso Röntgen Gemälde Picasso "Les deux frères"

Öl auf Leinwand, 97 cm x 141 cm

Flämischer Meister (frühes 17. Jahrhundert)

Gemälde aus dem 17. Jahrhundert Röntgenuntersuchung Gemälde aus dem 17. Jahrhundert

Öl auf Leinwand, 51 cm x 67 cm

Privatsammlung

Der Mann im Röntgenbild wirkt älter und erfahrener als der Jüngling im heute sichtbaren Gemälde. War der Auftraggeber mit der Darstellung seiner Person nicht zufrieden und veranlasste eine Nachbesserung? Sehen wir hier also das historische Äquivalent zum heutigen „Photoshopping“?

Das Gemälde stammt aus einer deutschen Privatsammlung, bei Interesse stellen wir gerne den Kontakt her. Derzeit ist die Zuschreibung noch nicht abgeschlossen.

Hinweis: Im Bereich des Kopfes wurde die Parkettierung rechnerisch aus dem Röntgenbild entfernt.

Cuno Amiet: Mutter und Kind (1911 / 1913)

Kunstmuseum Basel

Werner Müller (Leiter der Restaurierung im Kunstmuseum Basel):

„Bei dem Gemälde ‚Mutter und Kind‘ verwarf der Schweizer Maler Cuno Amiet seine schon sehr weit fortgeschrittene Absicht, das Paar in Frontalansicht darzustellen.

Er übermalte diese Komposition und begann stattdessen eine Darstellung in Profilansicht. Auch diese Komposition überzeugte ihn nicht und so beließ er das Gemälde schließlich unvollendet.

Das Röntgenbild verdeutlicht dieses malerische, kompositorische Ringen und erlaubt uns einen Blick auch auf die übermalte Erstversion dieses Gemäldes.“

Das unvollendete Gemälde "Mutter und Kind" von Cuno Amiet Durchleuchten von Gemälden für Forschung

Öl auf Leinwand, 98 cm x 92 cm

Das Pferd im Wohnzimmer (unbekannter Künstler)

Gemälde eines unbekannten Künstlers: Pferd in Hügellandschaft Röntgenbilder zeigen Übermalungen

Öl auf Leinwand, 74 cm x 36 cm (ohne Rahmen)

Privatsammlung

Dieses Gemälde wurde eher zufällig geröntgt. Es handelt sich um den klassischen Fall eines Gemäldes, das ein früheres Gemälde überdeckt.

Das sichtbare Gemälde zeigt ein Pferd vor einer weitläufigen Hügellandschaft.

Im Röntgenbild ist das Pferd zwar auch sichtbar, steht nun aber in einem Raum mit großen Fenstern und einem Dielenboden.

Röntgenuntersuchung eines gealterten Gemäldes

Privatsammlung

Das Gemälde stammt eventuell von dem italienischen Maler Francesco Bassano da Ponte (1549 – 1592). Leider hat es im Laufe der Zeit stark gelitten und bedarf einer gründlichen Restaurierung.

Welche Informationen das Röntgenbild für die Planung der Restaurierung liefern kann, zeigen wir auf einer separaten Seite:

Gemälde Röntgen

Links: Gemälde (Ausschnitt), Öl auf Leinwand, 138 cm x 109 cm
Rechts: Röntgenbild des Ausschnitts